Es muss nicht der Leistungssportler oder der Marathonläufer sein, der sich einer Leistungsdiagnostik unterzieht. Wer seinen Körper ein wenig trainieren möchte, damit er wieder fit wird, auch für den ist eine Leistungsdiagnostik mit einer Trainingsplanung optimal. Jeder Mensch hat eine andere körperliche Leistungsfähigkeit. Wer entsprechend seiner körperlichen Kondition gesund und effektvoll trainieren will, der unterzieht sich einer Leistungsdiagnostik. Denn diese ist die Basis für ein erfolgreiches Training. Es ist ein Testverfahren, das darüber Auskunft gibt, wie der Leistungsstand eines Sportlers beschaffen ist. Außerdem wird nach dieser Messung, eine genaue Trainingsplanung erstellt, die auf jeden Einzelnen abgestimmt ist. Im Leistungssport wird diese Trainingsplanung erstellt, um auf höchstem Niveau trainieren zu können. Eine Leistungsdiagnostik ist für den jungen oder älteren Sportler, genauso angebracht wie für den professionellen Freizeitsportler oder eben für den Leistungssportler. Egal ob gejoggt wird, Fahrrad gefahren wird oder man sein sportliches Programm beim Schwimmen durchzieht, die Diagnostik zeigt genau auf, wie der Trainingsplan auszusehen hat, um auch Überbelastungen zu vermeiden. Für den Ausdauer-Sportler ist die Leistungsdiagnostik schon fast ein Muss.
Eine Lactat-Leistungsdiagnostik ist meist die Ausgangsposition, um die Fitness des Sportlers zu ermitteln und danach seine Trainingsplanung aufzustellen. Eine Trainingsplanung, die keine Rückschläge auf die Gesundheit des Sportlers bewirkt. Für den Fitnesscheck bieten sich viele Möglichkeiten an, um die perfekte Herzfrequenz für den ausführenden Sport zu ermitteln. So werden aus einer Lactat-Herzfrequenzaufzeichnung, wichtige Informationen zum jetzigen Leistungsstand für das Training ersichtlich. Diese Fitnesschecks sollten nach einem Zeitfenster durchgeführt werden. So z.B. wenn man ein Training wieder aufnimmt bzw. erst anfängt. Beim Leistungssportler zu Beginn der Wettkämpfe und nicht zuletzt bei Leistungseinbrüchen, die sich auf Anhieb nicht erklären lassen.
Der Fitnesscheck kann auf einem Standfahrrad, durch eine stufenweise Erhöhung der Wattleistung des Ergometers durchgeführt werden. Er kann auch auf einem Laufband absolviert werden, durch Steigerung des Gehens und Laufens. Ab und zu wird die Herzfrequenz gemessen (parallel dazu wird ein EKG aufgezeichnet) und der sogenannte Blutlaktatwert bestimmt. Dazu gibt es einen Picks ins Ohrläppchen. Die gewonnenen Werte werden in einem Diagramm notiert. Zu dem Blutlaktatwert ist zu sagen, dass dieses Blutlaktat ein Stoffwechselprodukt ist, das sich bei Belastungen erhöht. Daran erkennt der Fachmann die körperliche Fitness. Die anaerobe Schwelle oder auch Laktatschwelle, zeigt beim Training an, wann die Belastungsgrenze erreicht ist. Zu einer Leistungsdiagnostik mit anschließender Trainingsplanung gehört auch die Bestimmung des Körperfettes und der Body-Maß-Index (BMI). Ist der Leistungsstand ermittelt, so wird ein Trainingsplan, gezielt auf jeden einzelnen Sportler, erstellt. Er wird so zusammengestellt, dass er ein gesundes Maß an Belastung und Erholung hat. Wobei unterschieden wird, zwischen Leistungssport und Freizeitsport, die Trainingsplanung wird nach Bedarf angepasst.
Gerade jetzt beginnt wieder die Zeit, wo die Turnschuhe und die Sportsachen aus dem Schrank geholt werden, um sich im Freien auszutoben. Mit einer Leistungsdiagnostik und der richtigen Trainingsplanung, erhält man ganz individuelle Trainings- und Bewegungsanweisungen. Jeder Mensch hat verschiedene Leistungsfähigkeiten. Mit einer Leistungsdiagnostik und der entsprechenden Trainingsplanung wird sich kein Sportler mehr übernehmen. Er wird im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit sein sportliches Ziel erreichen, ohne dass er unter- oder überfordert ist. Mit einer kontinuierlichen Messung des Laktattests, hat man immer sein effektives Trainingsprogramm.
[…] den Winterurlaub beginnt nämlich schon im Sommer. Der erste Gang sollte zu einer professionellen Leistungsdiagnostik führen. Die Leistungsdiagnostik zeigt dem Profifußballer sowie dem Freizeitsportler zunächst […]
[…] Instrument, mit dem die individuelle Leistungsfähigkeit festgestellt werden kann, ist der Laktatstufentest. Auf seiner Grundlage werden individuelle Pläne für das Training erstellt. Die Trainingspläne […]
[…] teilnehmen. Hohe Ziele, die aber hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Fitness stellen. Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung, wie auch Profisportler sie in Anspruch nehmen, sollen helfen, diese […]
[…] in hohem Maße für eine verbesserte Konstitution ohne Überanstrengungen. Durch die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik lässt sich ein individueller Plan für ein effizientes Training aufstellen und die Fitness langsam […]
[…] beliebteste Methode zur Bestimmung der submaximalen Trainingsbereiche ist dabei der Laktatstufentest. Das Verfahren hat sich seit Jahren bewährt und wird heute auch vermehrt bei Hobby Sportlern […]
[…] sich in einem miserablen Fitness Zustand und sehr schlechter körperlicher Konstitution. Mit der Leistungsdiagnostik werden zu hohe Anforderungen vermieden und das Training der Leistungsfähigkeit gezielt […]
[…] nur dann richtig fördern, wenn er über seine persönliche Leistungsfähigkeit im Bilde ist. Eine Trainingsplanung basiert daher immer auf medizinischen Bewertungen der Leistungsstärke, die durch eine umfassende […]
[…] Somit ist die Leistungsdiagnostik der sicherste Weg zu einem gesunden, erfolgreichen Training. Leistungsdiagnostik ist heute auch für den Hobby Sportler leicht zugänglich. In fast jeder Stadt gibt es Anbieter, […]
[…] beim Muskelaufbau oder einer Diät, die Trainingsplanung anhand einer Leistungsdiagnostik ist immer perfekt auf die Leistungsfähigkeit und körperliche Fitness des Sportlers angepasst. Im […]
[…] Besonders für neue Besucher im Fitness Studio ist die Leistungsdiagnostik besonders wichtig um zu hohe Belastungen bei sportlichen Aktivitäten zu […]
[…] wurde ursprünglich als Instrument zur Trainingsplanung für Hochleistungssportler entwickelt. Heute kann jedoch jeder von dieser Testmethode Nutzen ziehen. Leistungsdiagnostik wird […]
[…] beliebteste Methode zur Bestimmung der submaximalen Trainingsbereiche ist dabei der Laktatstufentest. Das Verfahren hat sich seit Jahren bewährt und wird heute auch vermehrt bei Hobby Sportlern […]
[…] Leistungsfähigkeit zu überschätzen und somit dem eigenen Körper zu viel abzuverlangen. Die Leistungsdiagnostik liefert ein zuverlässiges Ergebnis und verhindert die Überlastung durch eine professionelle […]